Aktuelle Entwicklungen




Olympia 2028 in Los Angeles
Lacrosse feiert 2028 ein großes Comeback bei den Olympischen Spielen in Los Angeles. Nachdem die Sportart zuletzt 1948 als Demonstrationssport vertreten war, wird sie nun in der schnellen und zuschauerfreundlichen Sixes-Variante als offizielle Disziplin gespielt. Diese Rückkehr auf die olympische Bühne ist ein Meilenstein in der Geschichte des Lacrosse und stärkt die weltweite Sichtbarkeit enorm. Für Freiburg und Deutschland bedeutet dies neue Aufmerksamkeit, zusätzliche Fördermöglichkeiten und eine große Chance, die Sportart noch bekannter zu machen. Viele Vereine erhoffen sich durch die olympische Präsenz mehr Nachwuchs und eine bessere mediale Wahrnehmung.
Geschichte & Historie

Ursprung in Nordamerika
Lacrosse gehört zu den ältesten Teamsportarten der Welt. Seine Wurzeln liegen bei den indigenen Völkern Nordamerikas, die das Spiel seit Jahrhunderten als Teil ihrer Kultur pflegen. Ursprünglich war Lacrosse mehr als nur Sport – es hatte spirituelle Bedeutung und diente dazu, Konflikte beizulegen oder Dankbarkeit gegenüber der Natur auszudrücken. Spielfelder waren damals oft mehrere Kilometer lang und es nahmen Hunderte von Spieler:innen teil. Diese Ursprünge prägen die Identität des Sports bis heute.
Verbreitung nach Europa
Im 19. Jahrhundert brachten französische Siedler und kanadische Mannschaften Lacrosse nach Europa. Besonders in England und Schottland wurde der Sport schnell populär. Erste Clubs entstanden, und schon früh fanden internationale Begegnungen statt. Frauen-Lacrosse entwickelte sich eigenständig ab den 1890er-Jahren, vor allem in britischen Mädchenschulen. Von dort breitete sich das Spiel auch in andere Länder aus und wurde Teil der sportlichen Kultur an Schulen und Universitäten.
Lacrosse in Deutschland
Nach Deutschland gelangte Lacrosse erst 1993, als Austauschschüler aus den USA in Berlin und München die ersten Vereine gründeten. Seitdem wächst die Sportart kontinuierlich. Heute gibt es eine Nord- und eine Süd-Liga, jeweils für den Sixes- und den Feldspielbetrieb. Zusätzlich gibt es noch eine Boxlacrosse-Liga, die Indoor-Variante von Lacrosse. Die Ligen sind die unter dem Dach des Deutschen Lacrosse Verbands (DLaxV) organisiert sind. Bei Feld und Sixes sind sie in eine 1. und 2. Bundesliga unterteilt und bilden die Grundlage des nationalen Wettbewerbs.