Skitour Haute Route vom Julier- zum Flüelapass, 2.-6.4.2026
Ich biete dir eine eindrucksvolle Skidurchquerung quer durch die Bündner Alpen an. Die Haute Route Graubünden verbindet auf fünf abwechslungsreichen Tagen die landschaftlich schönsten Täler zwischen Julier- und Flüelapass. Sie führt teilweise über Gletscher und steile Übergänge, die mit Ski am Rücken begangen werden müssen. Dazwischen finden sich aussichtsreiche Pässe und großartige Abfahrten in hochalpiner Szenerie.
Hütten:
Bergziel/Anforderung/Schwierigkeitsgrad:
Tägliche Gehzeiten zwischen 5 und 7 Stunden mit bis zu 1.300 Höhenmetern im Aufstieg und mit Gepäck. Die Tour erfordert gute Kondition, sicheres Skifahren in wechselnden Schneeverhältnissen sowie Erfahrung im Umgang mit LVS-Gerät, Schaufel und Sonde.
Hochtourenerfahrung ist nicht unbedingt erforderlich, steile Übergänge muss man allerdings begehen können und wollen (teils vom Guide abgesichert).
Da es sich um eine Durchquerung handelt, ist ein vorzeitiger Abbruch nicht möglich. Teilnahme an einem LVS-Training in den letzten zwei Jahren wird vorausgesetzt.Ablauf:
Tag 1 (Do):
Anreise nach Bivio / Julierpass. Aufstieg über den Piz Surgonda (3.195 m) zur Chamanna Jenatsch (2.652 m) – eindrucksvoller Einstieg in die Tour.
↑ 1.200 hm / ↓ 400 hm
Tag 2 (Fr):
Übergang über die Fuorcla Laviner (3.020 m) – landschaftlich schön – Abfahrt nach Preda, kurzer Bahnttransfer nach Madulain, Aufstieg zur Chamanna d’Es-Cha (2.594 m).
↑ 1.000 hm / ↓ 1.100 hm
Tag 3 (Sa):
Über die Porta d’Es-Cha (3.008 m) zum Piz Kesch Pitschen (optional) und weiter zur Keschhütte SAC (2.625 m).
↑ 1.100 hm / ↓ 800 hm
Tag 4 (So):
Querung über das Val Funtauna und Aufstieg zur Grialetschhütte SAC (2.540 m) – einsame, ursprüngliche Etappe.
↑ 900 hm / ↓ 1.000 hm
Tag 5 (Mo):
Schlussetappe über den Piz Sarsura (3.132 m, optional) und Abfahrt zum Flüelapass. Rückfahrt nach Davos und Heimreise.
↑ 1.000 hm / ↓ 1.400 hm
Unsere Lernziele:
Unser Ziel ist es, gemeinsam fit zu werden – technisch, mental für alpine Herausforderungen und auch konditionell.
Wir beschäftigen uns intensiv mit Risikomanagement im Gelände und üben dieses sowohl praktisch als auch theoretisch.
Du lernst, welche Entscheidungen im Gelände nötig sind, um das Lawinenrisiko verantwortungsvoll zu minimieren.
Dabei möchten wir dir Freude an weiteren Skitouren vermitteln und dafür sorgen, dass du dich in der alpinen Umgebung sicher bewegen kannst.
Genuss in der Bündner Bergwelt und Zeit mit netten Menschen gehören wie immer selbstverständlich dazu.Ausrüstung:
Komplette Skitourenausrüstung (Ski, Felle, Harscheisen)
LVS-Gerät, Schaufel, Sonde
Steigeisen, Pickel, Klettergurt, Karabiner
Helm, Stirnlampe, Hüttenschlafsack, Hüttenschuhe
Wetterschutz (Jacke, Hose, Handschuhe, Mütze, Sonnenbrille, Sonnencreme)
Verpflegung für unterwegs (Riegel, Snacks, Tee)Eine detaillierte Ausrüstungsliste folgt nach der Anmeldung. Aus Sicherheitsgründen ist das Tragen eines Skihelms bei unseren Touren verpflichtend.
Teilnehmerzahl:
Mindestens 3 , maximal 5 Teilnehmer:innen
Anreise:
Anreise in Fahrgemeinschaft nach Bivio / Julierpass.
Rückfahrt ab Davos / Flüelapass (Organisation der Rückreise erfolgt gruppenintern)Kursgebühren:
PTSV-Mitglied: € 260, Nichtmitglied: € 290 . Zusatzkosten: Hüttenübernachtung mit Halbpension (ca. 65–90 CHF pro Nacht, je nach Mitgliedschaft), Getränke, Zwischenverpflegung, Bahnfahrt Preda–Madulain, ggf. Taxitransfer und An-/Rückreise.
Anmeldeschluss:
23. März 2026
Treffzeit , Treffpunkt, Rückreise:
06.00 Uhr, Konzerthaus Freiburg
Uhrzeit am Rückreisetag in Freiburg: ca. 19.30 UHr
Rückfragen:
Florian Schupp, Tourenguide, PTSV-Jahn Freiburg, Ski- und Bergsportabteilung, florian.schupp83@googlemail.com, Tel. +49 179 572 98 47
Hallo Wintersportler*in
Besten Dank für dein Interesse. Falls du eine Rückfrage hast, melde dich.
Beste Grüsse
Florian Schupp
Tourenleiter Winter- und Sommertouren
florian.schupp83@googlemail.com, Tel. +49 179 572 98 47
Hier erfährt du mehr über uns: