Hochtour Strahlegghornpass (3332 m), 21.-23.8.2026
Der Strahlegghornpass (3332 m) ist kein klassischer Gipfel, dennoch sollte diese Hochtour keinesfalls unterschätzt werden. Sie stellt hohe Anforderungen an Kondition und Technik und bleibt eine anspruchsvolle, herausfordernde Unternehmung.
Hütten: Schreckhornhütte SAC
Bergziel/Anforderung/Schwierigkeitsgrad:
* Aufstiege bis 1.350 hm und Gehzeiten bis 7 Stunden täglich
* Sicheres Gehen mit Steigeisen auf Firn und Eis
* Trittsicherheit und Schwindelfreiheit im kombinierten Gelände
* Kenntnisse in Seil- und Sicherungstechnik
* Gute Kondition und HöhenverträglichkeitSchwierigkeit: leicht (Hochtourenskala)
Hinweise:
Es handelt sich hier um eine mittelschwere Hochtour. Erfahrung mit gehen auf Steigeisen und Trittsicherheit sowie absolute Schwindelfreiheit wird vorausgesetzt. Es können nicht alle Teile der Tour mit Seil versichert werden, eine gewisse alpine Erfahrung notwendig ist. Bei Unsicherheit mich gerne ansprechen.Ablauf:
Tag 1 (Fr): Wir fahren mit den PKW bis Grindelwald und anschliessend mit dem Bus zur Pfingstegg. Dort beginnt der Hüttenweg zur Schreckhornhütte, der abwechslungsreich und landschaftlich einmalig ist. Was erwartet uns zur Schreckhornhütte? sEin spannender Hüttenaufstieg entlang des Unteren Grindelwaldgletschers. Die schwierigen Stellen sind mit Drahtseilen gut abgesichert. Vorsicht geboten ist bei starken Regenfällen. Die sonst gut passierbaren Bäche können stark anschwellen und unpassierbar werden.
*↑ 1350 Hm 4-5 h, ↓ 220 hm, Schwierigkeit T4, SAC Tourenportal
Tag 2 (Sa): Schreckhornpass / SAC Tourenplaner
Landschaftlich grossartige Passroute, recht häufig begangen. Während der Aufstieg von der Schreckhornhütte auf den Strahleggpass leicht ist und auch noch mit einem Abstecher auf das Strahlegghorn, 3460 m, (über den Nordgrat; wenig schwierig) verbunden werden kann. Der Abstieg zur Hütte auf gleicher Route
*↑ 880 Hm, 4-5 h, Schwierigkeit: leicht (Hochtourenskala), ↓ 880 Hm
Tag 3 (So) Am Morgen biete ich dir ein Ausbildungsteil auf dem nahen Gletscher an: Sturztechnik im Firn, Ankersicherung, Schweizer Falschenzug etc
Ab Mittag: Abstieg nach Pfingstegg
↓ 1.350 hm
Ausrüstung:
* Bergschuhe (bedingt steigeisenfest)
* Steigeisen, Pickel, Klettergurt
* Helm, Karabiner, Bandschlinge
* Wetterschutz (Jacke, Hose, Handschuhe, Mütze)
* Stirnlampe, Hüttenschlafsack
* Sonnenbrille, Sonnencreme, Trinkflasche, RiegelEine detaillierte Ausrüstungsliste wird nach der Anmeldung verschickt.
Teilnehmerzahl:
maximal 4-5 Teilnehmer:innen (je nach Erfahrung)
Anreise:
Anreise: Gemeinsam mit dem Auto
Kursgebühren:
PTSV-Mitglieder: € 95
Nichtmitglieder: € 115
Zusatzkosten:
* Schreckhornhütte HP: ca. CHF 77 / 89 (Mitglied/Nichtmitglied) (Preise 2025)
* Getränke, Verpflegung, Fahrtkosten, Parkplatz, BusfahrtAnmeldeschluss:
14. August 2026
Treffzeit , Treffpunkt, Rückreise:
- 06.00 Uhr, Konzerthaus Freiburg
- Uhrzeit am Rückreisetag in Freiburg: ca. 19.30 Uhr
Rückfragen:
Urs Egger, Tourenguide, PTSV-Jahn Freiburg, Ski- und Bergsportabteilung, Mail: urseggervollmer@gmail.com, Tel. 0179 / 526 32 64
Hallo Bergsportler*in
Besten Dank für dein Interesse. Falls du eine Rückfrage hast, melde dich.
Beste Grüsse
Urs Egger
Tourenleiter Winter- und Sommertouren, stellv. Abteilungsleiter
August Gantherstr. 7, 79117 Freiburg
Tel. +49 179 526 32 64
Mail: urseggervollmer@gmail.com
Hier erfährt du mehr über uns:

