Hochtour für Familien: Oberaargletscher, 11.-12.7.2026
- Hütten: Berggasthaus Oberaargletscher
- Bergziel/Anforderung/Schwierigkeitsgrad:- Im Zentrum steht, dass wir unsere Kinder das Hochgebirge näher bringen und sie daran Freude finden. Sie sollen sich in der Gruppe wohl fühlen und die Natur auch mit Spaß erleben können. - Wir starten die erste Hochtour und gewöhnen uns Schritt für Schritt. Du lernst die ersten Schritte wie eine Hochtour sicher durchgeführt wird. Wir werden uns grundlegende Kenntnisse aneignen: Steigen im weglosen Gelände, Moränen, Schneefelder, Firn und nicht steilem Gletscher. Ebenso Bergtechniken wie, wichtigsten Knoten, anseilen, gehen am Seil, Sicherungs- und Bergungstechnik und Umgang mit Bergmaterial. Wir streben ein möglichst vertretbares Restrisiko an und wollen die Berge genießen und die der Natur mit Rücksicht begegnen. - Schwierigkeit: leicht (Hochtourenskala) 
- Ablauf:- Tag 1 (Sa): Wir fahren mit den PKW bis fast zum Nufenenpass und parken beim Gasthasthaus Oberaar. Dort laden wir unser Gepäck ab und mach uns bereit zur Wanderung zu einem kleinen Bergsee. Wer reinspringen will, kann das gerne tun. Die Farben des Bergsees ziene dich magisch an. - *↑ 150 Hm 1 h, ↓ 150 hm, TI Bergwanderung, SAC Tourenportal - Tag 2 (So): Oberaargletscher / SAC Tourenportal - Wir starten früh, weil wir eine Gletschertour unternehmen. Zuerst wandern wir über eine grosse Staumauer und es geht eine Stunde am Oberaarsee entlang. Der grüne Granit der Felswand und die grosse Blumenwelt laden zu einer Pause an. Der Weg wird schmaler an einem Feslen und wir steigen auf die Moräne. Plötzlich taucht das Gletschertor auf und wir werden sehen, ob wir ein paar Meter in die Gletscherhöle einsteigen können. Danach legen wir unsere Steigeisen und Klettergurte an und steighen auf einen einfachen Gletscher. Dort gibt es viel zu entdecken. Wir trainieren wie wir mit dem Seil uns sichern. Eine Übung folgt der nanderen und manchmal auch ein Spiel. - *↑ 200 Hm 2 h, ↓ 250 hm, TI Bergwanderung, 
- Ausrüstung:- * Bergschuhe (bedingt steigeisenfest) 
 * Steigeisen, Pickel, Klettergurt (Kann bei uns gemietet werden)
 * Helm, Karabiner, Bandschlinge
 * Wetterschutz (Jacke, Hose, Handschuhe, Mütze)
 * Stirnlampe,
 * Sonnenbrille, Sonnencreme, Trinkflasche, Riegel- Eine detaillierte Ausrüstungsliste wird nach der Anmeldung verschickt. 
- Teilnehmerzahl:- maximal 3 Kinder und 3 Erwasene 
- Anreise:- Anreise: Gemeinsam mit dem Auto 
- Kursgebühren:- 1 Kind und 1 Erwchsener @ 130,- - Übernachtung Erwachsener CHF 95,- Mehrbettzimmer + Essen ( Kinder weniger. Wird bei Anmeldung kommuniziert) 
 
- Anmeldeschluss:- 1. Juni 2026 
- Treffzeit , Treffpunkt, Rückreise:
- 06.00 Uhr, Konzerthaus Freiburg
- Uhrzeit am Rückreisetag in Freiburg: ca. 19.30 Uhr
- Rückfragen:
Urs Egger, Tourenguide, PTSV-Jahn Freiburg, Ski- und Bergsportabteilung, Mail: urseggervollmer@gmail.com, Tel. 0179 / 526 32 64
Hallo Bergsportler*in
Besten Dank für dein Interesse. Falls du eine Rückfrage hast, melde dich.
Beste Grüsse
Urs Egger
Tourenleiter Winter- und Sommertouren, stellv. Abteilungsleiter
August Gantherstr. 7, 79117 Freiburg
Tel. +49 179 526 32 64
Mail: urseggervollmer@gmail.com
Hier erfährt du mehr über uns:

 
    